Mental Health & Neurodiversity
Whitepaper    19.11.2024     2883


Zusammenfassung des Whitepapers



Einleitung: Psychische Gesundheit und Neurodiversität im Büro

Das moderne Büro hat sich von einem rein physischen Arbeitsplatz zu einem komplexen Ökosystem entwickelt, das einen starken Einfluss auf das psychische Wohlbefinden und die Produktivität der Arbeitenden hat. Im Zuge der steigenden Sensibilisierung für psychische Gesundheit und Neurodiversität werden architektonische und designtechnische Aspekte von Büroräumen immer wichtiger. Dieses Whitepaper untersucht die komplexe Beziehung zwischen psychischer Gesundheit, Neurodiversität und wie sich die Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen darauf auswirkt.


Download Whitepaper




Psychologische Variablen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz

  • Stress und Angst: Überfüllung, mangelnde Privatsphäre und schlechte ergonomische Gestaltung können Stress und Angst bei Mitarbeitenden verstärken. Ruhige Gestaltungselemente, ergonomische Möbel und Naturmaterialien fördern hingegen die Entspannung.
  • Kognitive Belastung: Neurodivergente Menschen sind besonders anfällig für kognitive Überforderung. Minimalistische Designs und gut strukturierte Räume können helfen, diese Belastung zu reduzieren, statt betroffene Personen mit Reizen zu überfluten.
  • Motivation und Engagement: Die Gestaltung der Arbeitsumgebung hat großen Einfluss auf die Motivation von Angestellten. Ein gut gestaltetes Büro kann das Engagement der Mitarbeitenden steigern, was zu höherer Produktivität und Zufriedenheit führt.
  • Soziale Interaktion: Das Bedürfnis nach sozialer Interaktion ist besonders unter neurodivergenten Personen sehr variabel. Deshalb muss es möglich sein, dass sie sowohl in offenen Bereichen mit Kolleg:innen interagieren können als auch eine Möglichkeit zum Rückzug in stille Räume oder vom Trubel abgegrenzte Bereiche haben.

Biophiles Design: Natur ins Büro bringen

Biophiles Design, also die Integration natürlicher Elemente wie Pflanzen oder Tageslicht, hat sich als vorteilhaft für das psychische Wohlbefinden erwiesen. Studien zeigen, dass Pflanzen nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch Stress reduzieren und die Kreativität fördern.


Ergonomie: Weit mehr als nur Sitz-Komfort

Ergonomie im Büro beschränkt sich nicht nur auf physische Aspekte wie Sitzmöbel, sondern umfasst auch kognitive und soziale Dimensionen. Gut gestaltete Arbeitsplätze, die körperliche und geistige Bedürfnisse berücksichtigen, erhöhen das Wohlbefinden und die Produktivität aller Mitarbeitenden.


Inklusion und Barrierefreiheit im Büro

Ein inklusives Bürodesign berücksichtigt die Vielfalt der Mitarbeitenden – von körperlichen Einschränkungen bis hin zu neurodivergenten Bedürfnissen. Universelles Design, sensorische Rückzugsräume und flexible Möbel tragen dazu bei, eine unterstützende Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich alle Angestellten wohlfühlen und produktiv arbeiten können.


Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Ein modernes Büro sollte flexibel gestaltet sein, damit es sich an die sich verändernden Bedürfnisse der Mitarbeitenden anpassen kann. Flexible Arbeitsplätze und individuell anpassbare Möbel wie verstellbare Tische steigern die Zufriedenheit und Produktivität. Außerdem sorgt es für ein positives Gefühl, wenn Mitarbeitenden ihren Arbeitsplatz beispielsweise mit eigenen Pflanzen oder persönlicher Dekoration verschönern dürfen.


Fazit zum Thema psychische Gesundheit und Neurodiversität im Büro

Die Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen sollte nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit sowie Neurodiversität berücksichtigen. Durch die Schaffung flexibler, inklusiver und biophil gestalteter Arbeits- und Aufenthaltsräume können Arbeitgeber das Wohlbefinden und die Produktivität ihrer Mitarbeitenden nachhaltig verbessern.


Eine detaillierte Ausführung zum Einfluss der Arbeitsplatzgestaltung auf die psychische Gesundheit und Neurodiversität ist in unserem Whitepaper zu finden.


Download Whitepaper




36


          


Übersicht


Haben Sie noch Fragen?

Phone: (+)41 5273 09863
E-Mail: info@interstuhl.ch
Interstuhl Logo